|
|
|
|
|
Leitung: Martin Raab |
|
|
Zeit und Ort: Mo 10h c.t. - 11:45, Raum S2229, Beginn: 17. Mai |
|
|
Abgabe: Donnerstags in der Vorlesung |
|
|
Leistungsnachweis: Einen Schein erhält, wer mindestens 40% der Punkte zu den Hausaufgaben erreicht und erfolgreich an der Semestralklausur teilnimmt. |
|
|
Informationen zur Vorlesung |
|
|
Themenliste |
|
|
Übungsblatt 1 | |
|
|
Übungsblatt 3 | |
|
|
Übungsblatt 4 | |
|
|
Übungsblatt 5 | |
|
|
Übungsblatt 6 | |
|
|
Übungsblatt 7 | |
|
|
Übungsblatt 8 | |
|
|
Übungsblatt 9 | |
|
|
Übungsblatt 10 |
|
|
Hinweise zur Benutzung von LEDA: Eine
kurze Beschreibung, wie LEDA verwendet wird, finden Sie bei
Aufgabe 4 des Übungsblattes
3. Das dort erwähnte Skript LEDA-CONFIG finden Sie hier. Beispiel
eines Makefiles für LEDA. Das Programm foo.cc führt eine Tiefensuche in einem Graphen durch. Das Programm kann mit |
|
|
Advanced Algorithms ist eine Vorlesung von Johan Håstad, zu der es ein Skript gibt. |
|
|
Advanced Algorithms: Skript zur Vorlesung am MIT auf der Seite von Michel X. Goemans. |
|
|
Skripten zu erzgänzenden und weiterführenden Themen aus der Skriptensammlung in Paderborn. |